Wie viel bezahlt man eigentlich für Mittagessen in Köln? In München, oder gar in Tokio, Madrid oder Toronto? Bezahlen wir in Hamburg viel, im Vergleich mit Amsterdam? Und gibt es Unterschiede bei verschiedenen Küchen? Ist das lokale Schnitzel viel teurer als Pasta, oder variiert das je nach Standort?
Bei Smunch sind wir davon überzeugt, dass ein gesundes Mittagessen ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Arbeitstages ist. Deshalb haben wir die Mittagsangebote in Geschäftsvierteln von 35 internationalen und 15 nationalen Städten verglichen, um zu untersuchen, ob man sich diese Angebote auch leisten kann. Außerdem haben wir die Preise in Bezug zum monatlichen Auskommen gesetzt. Die vollständige Studie haben wir detailliert mit allen Parametern veröffentlicht.

Da auch Restaurants mit in die Rechnung genommen wurden, die kein explizites Business Angebot haben, fallen die Preise teilweise hoch aus. Sie zeigen dennoch akkurat die generelle Tendenz.
In welcher Großstadt isst man am teuersten?
Unsere Nachbarn in der Schweiz liegen ziemlich weit vorne. Um genau zu sein auf Platz 2, nur knapp unter der Metropole Tokio, die mit umgerechnet 23,84 € die Liste anführt. Madrid ist ähnlich teuer. Dabei sind lokale Gerichte nicht nur bei den Spitzenreitern am kostspieligsten. Wer gerne landestypisch isst, wird tendenziell mehr ausgeben.

In Deutschland sind allerdings italienische oder französische Küche etwas teurer. Hier liegt man im globalen Vergleich mit Berlin im unteren Feld, auf Platz 24 von 35. Mit rund 13,00 € kann man hier mittags gut auskommen. Das Gleiche kann man auch von Österreich behaupten. Wer hier französische Gerichte genießen will, kann jedoch im Durchschnitt 10,00 € mehr als in Deutschland dafür zahlen, rund 27,00 €. Das zeigt, dass es definitiv auch bei verschiedenen Küchen erhebliche Unterschiede gibt.
Doch nicht nur Essenspreise sind ausschlaggebend. Wenn man die Balance von Gehalt und Lebenshaltungskosten einbezieht, hat Platz 7 die besten Voraussetzungen für leckere Mittagspausen. Denn trotz recht hoher Preise, um 19,00 €, kann man sich am Mittag in Oslo öfter Restaurantbesuche leisten.
Tendenziell ist das Mittagsmenü in nördlichen Ländern und Weltmetropolen dennoch am teuersten. Und wie sieht es in den unteren Rängen aus?

Günstige Angebote- aber kann man sich das leisten?
Mit 6,80 € für das Mittagessen, ist Mexiko City das günstigste der vergleichten Städte. Trotzdem passt das dem Durchschnitt aller Arbeiter nicht ins Budget. Dafür sind die Lebenshaltungskosten in Mexiko zu hoch. Laut Studie können sich Angestellte mit dem ortstypischen Gehalt in Dublin, Mexiko City, Paris, Jerusalem und London sogar gar kein Business Lunch leisten.
Anders in Polen, auf Platz 34. Hier kann man laut Berechnungen anhand der günstigen Business Lunch Angebote auch mit geringem Gehalt oft essen gehen. Auch in Kanada liegen die Lebenshaltungskosten niedrig genug für diesen Luxus.

Fazit: Global gibt es weitaus größere Preisspannen, sowohl zwischen dem Durchschnittspreis, als auch zwischen den verschiedenen Küchen. Doch wie schaut es hierzulande aus?
15 Deutsche Städte im Vergleich
Isst die Hauptstadt so viel günstiger, oder kann man sich in Stuttgart Business Lunch besser leisten? Die 15 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands wurden genauer unter die Lupe genommen. Gesondert wurde die Studie über deutsche Städte ebenfalls von Smunch zusammengefasst.
Für wenig Verwunderung sorgt München, als die teuerste Großstadt. In den Münchener Geschäftsvierteln sind asiatische Restaurants teurer, während lokales, und amerikanische Gerichte erschwinglicher sind. Ganz anders bei der nächstfolgend teuren Stadt Duisburg, wo asiatisches Essen weitaus weniger kostet als Essen beim Italiener oder Bistros. Trotzdem bestehen immerhin 3,00 € Unterschied zwischen den Spitzenplätzen.

Beide Städte sind aber mit jeweils 19,00 und 22,00 € generell kostspielig und liegen dabei weit über den deutschen Durchschnitt von 15,77 €.
Hier isst man günstiger:
Acht Städte sind noch unter diesem Durchschnitt. Dortmund und Hannover schaffen es gerade noch darunter. Business Lunch ist dennoch am günstigsten in Dresden. Hier gibt es allgemein die meisten Gerichte um die 10,00 €. Dadurch ergibt sich hier der Durchschnittswert von 11,98 € pro Mittagessen.
Düsseldorf und Berlin folgen dem ersten Platz und nehmen sich kaum etwas preislich. Fast 13,00 € zahlt man hier gewöhnlich. Dabei am meisten noch in französischen oder italienischen Etablissements.

Soviel zur Theorie...
Doch auch in diesem Index wurde der Lebensunterhalt mit bedacht. Während man also in der Hauptstadt Business Lunch Optionen nutzen könnte, ist das eher in der Theorie als in der Praxis möglich. Denn während man in Hannover, Essen und Düsseldorf rein preislich über 90 Gerichte in der Woche sogar im Budget wären, kann der Berliner mit 21 weitaus am wenigsten auswärts essen mit dem Durchschnittsgehalt.

Zwar ist es mit dem deutschen Lebensstandard also theoretisch dem normalen Angestellten möglich auswärts zu essen, so gibt es durchaus weite Preisspannen selbst national. München könnte demnach sogar im oberen Feld der teuersten Mittagsangebote international mitspielen, Dresden dafür im unteren.
Vielleicht muss man sich aber auch nicht den Stress machen, schlechtem Wetter trotzen oder in Schlangen anstellen. Wir bei Smunch denken du verdienst mehr Komfort. Deshalb bieten wir in Berlin, München, Frankfurt am Main und Hamburg bereits unseren kostengünstigen, gesunden Lieferdienst für Büros an. Noch günstiger und bequemer geht ausgewogene Ernährung kaum.
Let Us Know What You Thought about this Post.
Put your Comment Below.